Aufgaben der SIHO
– Erforschung des Eisenstoffwechsels
– Nutzbarmachung der Forschungsergebnisse
– Ausbildung / Weiterbildung
– Qualitätsmanagement / Qualitätskontrolle
Die Ärztevereinigung Swiss Iron Health Organisation SIHO wurde 2007 gegründet und widmet sich der Erforschung und Nutzbarmachung von Eisenmangel. Daneben ist sie für die Aus- und Weiterbildung sowie für die Qualitätskontrolle zuständig.
Die zugrundeliegenden Qualitätskriterien der SIHO (EVK-Kriterien) sind klar definiert und erfüllen die Anforderungen von swissHTR:
– Erfolgsquoten
– Verträglichkeit / Nebenwirkungen
– Kosteneffizienz
Die neusten Daten wurden im Mai 2014 in Eurofer-IV publiziert.
Das Schweizer Gesundheitswesen hat seinerseits die sogenannten WZW-Kritieren definiert:
– Wirksamkeit
– Zweckmässigkeit
– Wirtschaftlichkeit
Aus den EVK-Daten der SIHO lassen sich die Schweizerischen WZW-Kriterien gut ableiten. SIS-Eisenbehandlungen sind wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich.
Mehr zur SIHO ist unter www.siho-global.org verfügbar.